Imaging is more - photokina is more: Mit den aktuellsten Techniken, Produkten, An¬wendungen und Dienstleistungen rund um das Bild setzte die photokina 2006 erneut Maßstäbe als globale Informations- und Kommunikationsplattform der Imaging-Branche. Das vielfältige Angebot deckte den komplexen Imaging-Markt in seiner Ge¬samtheit ab.
Die photokina wurde ihrem Ruf als weltweites Branchenhighlight auch in diesem Jahr gerecht. Im boomenden Imaging-Markt zeichnet sich die Messe durch ihre über Jahrzehnte aufgebaute einzigartige Imaging-Kompetenz aus und genießt bei Consumern und Professionals hohes Ansehen. Entsprechend groß war der Zuspruch namhafter Aussteller in diesem Jahr. Rund l.600 Anbieter aus 50 Ländern präsentierten sich auf der „World of Imaging".
Kameras - nicht nur Pixel zählen
Kameras stehen nicht nur aus Tradition im Fokus der photokina. In kaum einem anderen Bereich sind die Produktvielfalt und die Bandbreite der technischen Innovationen größer. Hohe Aufmerksamkeit genießen derzeit die digitalen Spiegelreflexkameras, bei keinem anderen Kameratyp sind die Wachstumsraten so hoch. Die „alten" Spiegelreflex-Tugenden wie Bildqualität und Vielseitigkeit überzeugen nun auch digital. Neben den Stammspielern Canon, Fuji, Leica, Nikon, Olympus und Pentax gehen neue Anbieter wie Panasonic, Samsung und Sony ins Rennen.
Bei den Sensor-Formaten beherrscht APS-C das Bild, 10 Megapixel können dabei als neuer Auflösungsstandard bei den Consumer-Modellen gelten. Das Four-Thirds-System holt mit dem Markteintritt von Panasonic und (voraussichtlich) Leica auf. Kameras mit Vollformat-Sensor (24x36mm) bleiben vorerst noch preislich in der Profi-Liga. Die jüngste Technik-Entwicklung bei Spiegelreflexkameras heißt „LiveView". Olympus und Panasonic machen jetzt die Bildkontrolle auf dem Monitor vor der Aufnahme auch bei Spiegelreflexkameras möglich.
Die weiteren Technik-Trends gelten für Spiegelreflex- wie Kompaktkameras gleichermaßen. An erster Stelle steht wegen seines unbestrittenen Nutzwertes der optische Bildstabilisator. Sensoren erkennen eine unstabile Kamerahaltung und das System gleicht die Verwacklungen durch die gegenläufige Bewegung einer Linse im Objektiv oder des Bildsensors in der Kamera aus. Erfreulich ist der Trend zu immer größeren LCD-Monitoren selbst bei Kompaktkameras. Wichtig ist, dass die Auflösung entsprechend mitwächst, sonst wird das Bild zwar größer, aber auch grobpixeliger. Viele Verbesserungen finden unsichtbar in der Kamera statt. Eine neue Generation von Bildprozessoren macht die interne Bildverarbeitung der Kameras präziser und schneller. Die oft beklagten langen Einschalt- und Bildfolgezeiten früherer Kameragenerationen gehören dadurch bei fast allen Modellen der Vergangenheit an. Immer mehr Digitalkameras werden von Stand-alone-Geräten zu Kommunikationstalenten. PictBridge für den Direktdruck ist praktisch Standard. Neuen Komfort bringen zunehmend kabellose Kommunikationswege. Sie reichen von Bluetooth für die Nah-Verbindung auf dem Schreibtisch zu Hause und im Büro bis zum W-LAN, über das Amateure ihre Photos zum Online-Service schicken können oder Profis in die Redaktion.
Digital-Camcorder -hier bewegt sich etwas!
Die Miniaturisierung der Digital-Camcorder hat ihre natürlichen Grenzen erreicht, ebenso die Brennweitenspielräume der Megazooms. So kompakt wie möglich und so groß wie nötig präsentieren sich die aktuellen Modelle. Im Fokus des Technik-Trends steht die Ablösung der Mini-DV-Kassette als Aufzeichnungsmedium durch DVD oder Festplatte. Bildbearbeitung macht dank unkompliziertem Anschluss an PC und Mac sowie leicht zu beherrschender Software auch Anfängern Spaß. Das fertige Ergebnis auf DVD gebrannt lässt sich problemlos auf dem heimischen DVD-Playern präsentieren.
Ambitioniertere Video-Filmer erfreuen sich an der gesteigerten Bildqualität von immer mehr 3-Chip-Camcordern mit je einem Aufnahmesensor für die Grundfarben Rot, Grün und Blau. Wer die neuen Standards HDTV und 16:9-Format optimal genießen will, findet zunehmend HD-Camcorder zu bezahlbaren Preisen. Schließlich liefern dank immer höher auflösender Chips zahlreiche Digital-Camcorder ganz nebenbei auch ansehnliche Digital-Photos mit drei und mehr Megapixel. Analoge Geräte spielen im Markt praktisch keine Rolle mehr.
Speicher - mehr Kapazität, mehr Funktionen
Unter der Bezeichnung SDHC steht die nächste Speicherkartengeneration in den Startlöchern. Lediglich 4 GB-Karten im neuen Standard waren auf der photokina zu sehen. Prinzipiell erlaubt der neue Standard höhere Speicherkapazitäten von bis zu 32 Gigabyte auf Karten kleiner als eine Briefmarke. Höhere Schreib-/Lesegeschwindigkeiten kommen nicht nur dem Trend zu immer höher auflösenden Kameras und RAW-Formaten mit entsprechend größeren Datenmengen entgegen, sondern sind auch die Grundlage für Kombi-Geräte mit Bewegtbild-Aufzeichnung. Die Nutzung der erweiterten Möglichkeiten der SDHC-Karten setzt allerdings entsprechend vorbereitete Kameras voraus. Erste Modelle wurden auf der photokina gezeigt. Zum Speichern größerer Bildermengen gibt es von zahlreichen Anbietern eine große Auswahl an mobilen Speichergeräten mit integrierten Mini-Festplatten. Inzwischen werden Kapazitäten von bis zu l20 GB angeboten. Wer bereit ist, etwas mehr Geld auszugeben, hat die Auswahl unter einer Vielzahl medialer Multitalente, die nicht einfach nur Photos speichern und auf ihrem LCD-Monitor anzeigen können, sondern auch MP3-Musik, Videos oder sogar terrestrisches Digital-TV.
Photopräsentation - vielseitig wie noch nie
Nie waren die Wege zum Bild und die Art der Photopräsentation so vielfältig. Ob selber drucken oder printen lassen, jeder kann ganz nach individuellem Bedarf entscheiden. Für den Photodruck optimierte Printer mit bis zu acht Tinten holen für ambitionierte Photographen feinste Nuancen aus den digitalen Bilddateien. Die handlichen Kompaktdrucker liefern im Nu „digitale Sofortbilder". Nie war das Drucken mit und ohne Computer so einfach wie heute. Es funktioniert unkompliziert und ganz ohne Computer per PictBridge-Verbindung direkt aus der Kamera oder über integrierte Kartenleser gleich von der Speicherkarte. Darüber hinaus wird professioneller Großformat-Druck für unterschiedlichste Anforderungen immer perfekter. Vergrößerungen von Digital-Photos in hochwertiger und langlebiger „analoger" Photoqualität auf gewohntem Photopapier bieten Online-Services weltweit. Neue Präsentationsformen, wie individuell zusammengestellte und gestaltete Photobücher oder die „digitale Diashow" auf hochauflösenden TV-Bildschirmen oder Beamern, gewinnen zunehmend an Beliebtheit. TV-Geräte und Festplatten-Rekorder werden mit Direkteinschub für Photo-Speicherkarten angeboten, HDTV lässt hier die Welten von Photo und Video zusammenwachsen.
Immer schnellere Verbindungen, sei es Online über DSL, mobil über UMTS, zu Hause oder im Büro kabellos über W-LAN-Netze oder Bluetooth von Gerät zu Gerät machen die Photos praktisch jederzeit und überall weltweit verfügbar. Photo-Communities und Photo-Blogs wie http://www.fotocommunity.de zur weltweiten Bildpräsentation bis hin zu SRMP-Portalen wie http://www.istockphoto.com mit neuen Bildvermarktungschancen erschließen der Photographie völlig neue Kommunikationsformen und -möglichkeiten.
Imaging-Trends auf der photokina 2006
• Kleiner, schneller, bunter: Farbige Digitalkameras setzen den Trend • Boom digitaler Spiegelreflexkameras bei Amateurfotografen • Studien sagen bis zu 40 % Wachstum voraus • 2,5 bis 3 Zoll jetzt schon Standarddisplaygröße • Handykameras werden langsam erwachsen: 3MB Modelle und portable Kleinstdrucker im Kommen