Dl Paul Hoffmann, Category Manager Deskbound Products bei Hewlett-Packard erklärt die wichtigsten Kriterien bei der Anschaffung von Displays: Einsatzbereich: Zuerst ist die Frage nach den Anforderungen zu stellen. Auf Basis des Nutzungsprofils kann der Kunde das passende Produkt auswählen. TCO (Total Cost of Ownership) -Wirtschaftlichkeit: Die Gesamtkosten eines Gerätes während der gesamten Nutzungszeit setzten sich nicht nur aus den Anschaffungskosten und Energieverbrauch zusammen. Vor allem die Betriebs- und Servicekosten eines Gerätes stehen bei längerer Nutzungszeit im Vordergrund. Auch die Fehlerhäufigkeit, die Relation zwischen Auflösung und Energieverbrauch und der benötigte Aufstellungsplatz müssen inkludiert werden. Ergonomische Funktionen: Verringern die körperliche Belastung und verbessern die Gesundheit und Sicherheit der Benutzer. Daher ist es wichtig, dass die Monitore einfach an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden können. Performance: Bildschirmgröße, Einblickwinkel, Helligkeit, Kontrast, Reaktionszeit, Pixelabstand und maximale Auflösung spielen beim Thema Performance eine wesentliche Rolle. Zusätzliche Funktionen: Um professionelle Ansprüche zu erfüllen, müssen beispielsweise Video-Standard-Anschlüsse vorhanden sein. Auch Themen wie Drehwinkel und Schwenkbereich oder das Vorhandensein von USB-Schnittstellen spielen eine wichtige Rolle. Standards: Die Einhaltung von Standards ist wichtig, um Gesundheit und Sicherheit der Benutzer zu garantieren und die volle Funktionalität zu gewährleisten. Einige der wichtigsten Standards im Bereich der Monitore sind: MPR-II (reduzierte elektrostatische und elektromagnetische Emissionen), TCO 03 (strenger als TCO 99; adressiert eine Vielzahl von Themen wie Umwelt, Ergonomie, Usability, elektrostatische und elektromagnetische Emissionen, Energieverbrauch und elektrische sowie feuertechnische Schutzmaßnahmen).