Pixelfehler treten bei LCD-Bildschirmen technologie- und produktionsbedingt auf. Ein 15" Display mit einer Auflösung von 1024 x 768 Punkten besteht beispielsweise aus 2,4 Millionen einzelnen und von winzigen Transistoren angesteuerten Bildschirmzellen. Bei einer solch gigantischen Anzahl ist es möglich, dass trotz höchster Qualitätsstandards eine oder mehrere einzelne Zellen nicht perfekt funktionieren und permanent ein- oder ausgeschaltet sind. Das Resultat sind dann ständig leuchtende oder ständig schwarze Pixel auf dem Schirm.
Die ISO-Norm 13406-2 legt diesbezüglich Qualitätsklassen fest und sorgt damit für Transparenz in Bezug auf Garantieansprüche von Endkunden, Händlern und Großhändlern gegenüber den Herstellern. Mit dem Commitment zu einer ISO-Fehlerklasse verpflichten sich Monitorhersteller, den jeweils entsprechenden Standard in der Serienfertigung einzuhalten. Die Pixelfehlerklassen orientieren sich dabei - wie in der nachfolgenden Tabelle erläutert - an der Anzahl der Pixelfehler und am spezifischen Fehlertyp. Die Pixelfehlerzahl ist jeweils pro 1 Million Pixel definiert.
Es werden die folgenden drei Fehlertypen unterschieden: Fehlertyp 1: ständig leuchtender Pixel Fehlertyp 2: ständig schwarzer Pixel Fehlertyp 3: defekter Subpixel entweder ständig leuchtend (rot, grün, blau) oder ständig schwarz
Die ISO-Fehlerklassen sind wie folgt definiert:
Fehlerklasse Max. Anzahl Typ 1 Max. Anzahl Typ 2 Max. Anzahl Typ 3 I 0 0 0 II 2 2 5 III 5 15 50 IV 50 150 500
Ein ständig leuchtender Pixel (Fehlertyp 1) stört den Anwender mehr als ein ständig schwarzer Pixel (Fehlertyp 2). Am wenigsten fällt es auf, wenn lediglich ein Sub-Pixel defekt ist, und in einer der drei Farben rot, grün oder blau leuchtet oder schwarz ist (Fehlertyp 3). Aufgrund dieser Unterschiede ist auch die jeweilig tolerierte Fehleranzahl der drei Fehlertypen zum Beispiel in Klasse II unterschiedlich. Während Fehlertypen 1 und 2 jeweils nur zweimal auftauchen dürfen, sind fünf defekte Sub-Pixel (Fehlertyp 3) erlaubt.
Ja glaube ich dir, aber so wie oben geschrieben steht kommt es auf die Farbe des Pixel an. Die meisten TFTs so wie die von Philips haben aber zumeist einen guten Standart. aeto123 // A-et-O 1. 2. 3. Group
Schau dir mal den Tipp an: http://www.pcwelt.de/know-how/tipps_tricks/hardware/allgemein/53525/index.html
Zitat: Das Display Ihres TFT-Monitors zeigt fehlerhafte Bildpunkte. Pixelfehler können bei TFT-Bildschirmen hin und wieder auftreten. Unter Umständen erhalten Sie für Ihren Monitor Ersatz. Wenn nicht, können Sie die Pixelfehler eventuell selbst beheben. Wir zeigen Ihnen, wie es funktioniert.