Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 



Rede auch Du mit! Anmelden und sofort loslegen! Auch Deine Meinung, Frage oder Information ist uns wichtig!

Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 0 Antworten
und wurde 1.948 mal aufgerufen
 Glossar
aeto123 Offline



Beiträge: 67

15.12.2006 12:37
Glossar rund um Home-Cinema-Produkten Antworten

„Die Medien sind schuld." Dieses Mal stimmt es tatsächlich - wenn es nämlich darum geht im Umfeld von Informations-Technologie und Unterhaltungselektronik mit ständig neuen Abkürzungen für Verwirrung zu sorgen. Oft wissen Anwender gar nicht, was sich hinter den Abkürzungen verbirgt, wollen aber die Funktionalität unbedingt in ihrem zu erwerbenden Gerät integriert wissen. Darum ein kleines Glossar mit Erläuterungen zu wichtigen Abkürzungen.

1080p: Der Begriff steht für das Vollbildverfahren im TV-Umfeld, bei dem Bilder mit einer Auflösung von l.920 x l .080 Pixeln dargestellt werden. Dabei steht das „p" für die progressive Verarbeitung des Signals (progressive scan). Bei der HDTV-Übertragung l 080i (das „i" steht für inter-laced) werden Signale als Halbbilder verarbeitet und anschließend zu einem Vollbild zusammengesetzt, was zu Qualitätsverlusten führt. Dagegen werden bei l 080p Vollbilder verarbeitet, was sowohl das Zeilenflimmern verhindert als auch Qualitätsverluste vermeidet.

AAC (Advanced Audio Coding): Bezeichnung für das Nachfolgesystem von MP3, das für einen verbesserten Klang bei gleicher Datenrate, beziehungsweise das Klangniveau von MP3 bei einer geringeren Datenrate steht. Im Gegensatz zu MP3 lässt sich AAC mit einem Kopierschutz gegen unbefugte Nutzung versehen. Auf diese Weise soll es nach dem Willen seiner Erfinder (Frauenhofer Institut, Dolby, AT&T und Sony) zum Standard beim Elektronischen Musik-Vertrieb via Internet werden.

Component Video: Eine hochwertige Videoschnittstelle (SVideo), bei der das Videosignal nicht als Mischsignal aus Helligkeit (Luminanz) und Farbsignal (Chrominanz) transportiert wird, sondern in Helligkeit- und Farbsignal zerlegt. Durch diese Trennung bleiben gegenseitige Störungen der Signale aus.

D-VHS: Das Digital VHS kennzeichnet Systeme für die Aufzeichnung digitaler TV-Sendungen in codierter Form, so wie sie ausgestrahlt wurden. Für die Wiedergabe werden daher ein Digital-Decoder oder die richtige Settop-Box benötigt. Das System ist so ausgelegt, dass damit auch digitale HDTV-Signale aufgenommen werden können.

Dolby Digital: Die Kennzeichnung weist auf die Verwendung von Audio-Decodierung für Konsumentenformate wie DVD und DTV nach dem Standard Dolby Digital (AC-3) hin.

Dolby Digital Surround EX: Dem Format Dolby Digital wird ein dritter Surround-Kanal hinzugefügt. Zu den Vorteilen gehören realistischere Effekte für überfliegende und vorbeifliegende Objekte.

DSD (Direct Stream Digital): Bezeichnet das Datenformat SACD (siehe auch SACD). Im Gegensatz zum PCM-System, bei dem die Bits in Zahlenwörtern strukturiert sind und je nach ihrer Stelle unterschiedliche Wertigkeit haben, ist DSD ein Ein-Bit-System. Die SACD kann Frequenzen bis 100 Kilohertz speichern und erreicht eine Dynamik von 120 Dezibel. Vorteil von DSD ist die einfache Datenstruktur, die keine komplizierte Umwandlung erfordert.

DTS (Digital Theatre Sound): Bezeichnung ist ein weiteres 5.1-Surround-Format der Digital Theatre Systems, die hierfür aufgrund des niedrigeren Kompressionsverhältnisses eine bessere Sound-Leistung als für Dolby Digital angeben.

DVD-Audio: Bezeichnet ein neues Musikformat, das die hohe Speicherkapazität von DVDs ausnutzt, um Audio in hoher Qualität auf sechs Kanälen zu bieten. Bei 6-Kanal-Anwendung kann DVD-Audio 24-Bit-96-kHz-Audioinformationen für alle sechs Kanäle liefern, was zu einem erweiterten Dynamikbereich (144 dB) und einem größeren Frequenzumfang (0-96 kHz) führt.

HDTV (High Definition Television):
Abkürzung für das hochauflösende Fernsehen mit doppelter Zeilenzahl (über l .000 Zeilen) und Breitbild-Format 16:9. Teilweise wird bereits ein 720-Zeilen-Format zu HDTV gezählt.

Hybrid SACD: SACD (siehe auch SACD) mit zwei übereinanderliegenden Schichten: Die untere im CD-Format, die obere hoch auflösend, dazwischen eine halbtransparente Trennschicht. Der Infrarot-Laser des herkömmlichen CD-Spielers durchdringt die Trennschicht und liest die CD-Ebene, während der rote Laser des SACD-Spielers die Hochbit-Schicht abtastet.

SRS Circle Surround: Eine leistungsstarke und vielseitige Multikanal-Technik, die aus jedem in Stereo- und Surround-codierten Audiomaterial bis zu 5.1 Kanäle liefern kann. Mit Circle Surround können Anwender mit jeder Stereoquelle einschließlich Musik auf CDs, Fernsehprogrammen, Kabelsendungen und VHS-Filmen in Ihren vier Wänden ein 5. l-Erlebnis genießen.

Super-Audio-CD (SACD): Super Audio CD (SACD) ist konkurrierend zu DVD-Audio das Nachfolgeformat zum Audio-CD-Musikformat und bietet gegenüber CD einen natürlicheren, qualitativ hochwertigen Sound. Das Format ermöglicht einen problemlosen Übergang auf Sound mit höherer Qualität, da auch vorhandene CDs auf einem SACD-Player abgespielt werden können.

THX Surround EX: Durch THX Surround EX wird eine neue Dimension der Tiefe, des Raumgefühls und der Tonlokalisierung beim Audio des Heimkinos durch einen weiteren hinteren Surround-Kanal in der Mitte erreicht. In der 7-Kanal-Version wird der hintere Mittenkanal über zwei Verstärker ausgegeben.


aeto123 // A-et-O 1. 2. 3. Group

 Sprung  

Besuchen Sie doch auch unsere anderen Seiten:



Xobor Ein Kostenloses Forum von Xobor.de
Einfach ein Forum erstellen
Datenschutz